Heute möchte ich euch einige empfehlenswerte Sorten von Samen und Pflanzen vorstellen, die ich besonders gerne aussäe oder pflanze.
Bei den meisten handelt es sich um besonders robuste und blühwillige Sorten, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe. Die Gemüse schmecken gut und sind recht ertragreich.
Tipps für den Frühjahrsputz – oder den Herbstputz
Die Blumen blühen, die Vögel singen, und unser Haus fühlt sich immer noch so an, als wäre es im Winterblues stecken geblieben.
Der Frühjahrsputz ist eine Tradition, um unsere Häuser aufzufrischen und Frühling und Sommer willkommen zu heißen. Und wer will das nicht?
Bevor ich euch einen detaillierten Putzplan vorstellen will, hier ein paar grundlegende Tipps, die euch helfen sollen, den Frühjahrsputz mit Leichtigkeit zu bewältigen.
Hilfe die Schwiegermutter kommt – Schnell putzen ohne Stress
Außerdem habe ich auch eine Liste mit meinen liebsten Putz-Helferlein, falls eure Schwiegermutter an Ostern oder Weihnachten schon fast vor der Tür steht, und ihr noch gar nicht angefangen habt mit dem Saubermachen. Keine Sorge, damit klappt es bestimmt noch rechtzeitig!
Frühjahrs-Putz-Tipp 1
Zimmer abschnittsweise reinigen
Das Haus Zimmer für Zimmer anzusteuern ist der effektivste Weg, um das Haus zu jeder Zeit des Jahres gründlich zu reinigen, vor allem aber im Frühjahr. Am besten nutzt man Zimmer-Checklisten als Ausgangspunkt für die gründliche Reinigung dieser Bereiche des Hauses, die wirklich besondere Aufmerksamkeit benötigen.
Überspringen kann man gerne dabei die erst kürzlich gereinigten Gegenstände um sich dann auf die Teile des Hauses zu konzentrieren, die den ganzen Winter über vernachlässigt wurden.
Frühjahrs-Putz-Tipp 2
Das Durcheinander organisieren und beseitigen
Einer der größten Aufgaben des Frühjahrsputz ist es, Unordnung loszuwerden, die man nicht braucht.
Nicht nur der Körper sollte die Fastenzeit zum Entschlacken nehmen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um den natürlichen Frühlingsdrang zu nutzen, um Gegenstände loszuwerden, die uns belasten, und frisch mit einem “schlankeren” und abgespeckten Lebensstil zu beginnen.
Welche 10 Dinge brauche ich für die Pflanzen-Anzucht?
Welche Pflanzen kann ich aus Samen vorziehen?
Jetzt Ende März / Anfang April ist genau der richtige Zeitpunkt für die Pflanzen-Anzucht aus Samen. Mit den richtigen Tools ist das Vorziehen von Samen auf der Fensterbank gar nicht so schwierig.
Natürlich könnt ihr für euren Selbstversorger-Garten die Pflänzchen auch aus dem Gartenmarkt um die Ecke holen oder bei einem vertrauenswürdigen Pflanzenhändler im Internet bestellen. Gerade in den letzten Jahren hat sich hier viel getan. Mittlerweile gibt einige Pflanzen-Online-Händler, die wirklich gute Ware anbieten.
Wenn ihr jedoch komplett auf die Selbstversorgung umsteigen wollt und deswegen viele Pflanzen benötigt, lohnt es sich, die Setzlinge selbst vorzuziehen. Es ist einfach preiswerter.
Oder ihr möchtet gerne besondere Gemüsesorten ausprobieren? Da ist es einfacher an die Samen heranzukommen als an fertige Pflanzen.
Aber keine Bange! Das Anziehen der Pflanzen aus Samen ist gar nicht so schwer!
Mit meiner Checkliste von Zubehör für die Samen-Aussaat habt ihr sofort einen Überblick über die notwendigen Dinge für eine erfolgreiche Aussaat.
Was brauche ich für die erfolgreiche Pflanzen-Anzucht und das Vorziehen aus Samen?
Meine Checkliste
Vorfrühling im Garten
Es wird wieder wärmer und die ersten kleinen Mini-Narzissen blühen.
Sieht das nicht zauberhaft aus?!
Ich habe ganz normale kleine Töpfchen gekauft und diese vor zwei Jahren nach dem Verblühen in den Garten gesetzt. Der leicht halbschattige Platz mit Vormittagssonne bis circa 13 Uhr ist einfach perfekt.
Besondere Gegebenheiten muss man beim Pflanzen der Mini-Narzissen im Topf nicht beachten.
Zuerst die kleinen Blümchen gießen bzw. kurz wässern, sodass der Wurzelballen gut feucht, aber nicht nass ist. Dann einfach ein Loch buddeln, welches zweifingerbreit größer ist als der Topf. Jetzt kann man das Pflänzchen einsetzen und den Wurzelballen etwas andrücken. Die verblühten Blumenstände nicht abschneiden, sondern erst komplett vertrocknen lassen. Nach einigen Tagen sollte man den Wurzelballen nochmals etwas festdrücken, dann wird es gut anwachsen und nächstes Jahr erlebt ihr eine hübsche Frühlingsblüte.
25. März – Våffeldagen – Nordic Waffles Day
Am 25. März ist wieder einmal Våffeldagen in Schweden – das Nordische Waffelfest. Man feiert das Frühlingserwachen und traditionell werden an diesem Tag viele, viele Waffeln gegessen.
Deshalb möchte ich euch hier mit einem weiteren leckeren Waffelrezept beschenken, das ich mit unserem Waffeleisen ausprobiert habe.
Passt bloß auf, dass ihr am Ende nicht vom Eßtisch gerollt werden müsst. ;-)
Wann und wie pflanze ich Dahlien?
Heute möchte ich meinen Dahlienpost vom Herbst ergänzen mit der Frage “Wann und wie pflanze ich meine Dahlien im Frühjahr?”
Wie muss man Dahlien für die Pflanzung vorbereiten?
Die Vorbereitunggszeit mit den Dahlien kann man bereits im Februar beginnen.
Zu diesem Zeitpunkt werden die überwinterten Dahlienknollen im Winterquartier das erste Mal im Jahr wieder gesichtet und dabei werden schlechte Knollen aussortiert. Mit schlechten Knollen meine ich solche, die während der Überwinterung faulig oder matschig geworden sind. Diese Knollen könnt ihr guten Gewissens aussortieren. Auch Knollen, deren obere Ansätze abgebrochen sind, treiben nicht mehr aus, wenn sie keine intakten “Augen” mehr haben.
Die anderen Knollen werden gesäubert und nach Wunsch in große einzelne Knollen oder kleinere Bündel mit 2-4 Knollen zerteilt. Hierbei ist darauf zu achten, dass durch das Zerschneiden des “Kopfes” jede Knolle mindestens ein intaktes Auge behalten muss, also die Stelle am oberen Stiel, an der später die Dahlie wieder austreiben wird.
Vergesst nicht, die geteilten Knollen ordentlich mit Namens-Etiketten zu beschriften, damit ihr später beim Pflanzen nach Farbe und Wuchshöhe sortieren könnt.
Nach dem Teilen, egal ob im Februar, März oder Anfang April könnt ihr die Knollen nochmals ins Winterlager bringen. Es dauert noch bis zum Auspflanzen.
Den Garten frühlingsfit machen – Rosen und Hortensien schneiden
Geht es euch genauso? Kaum leuchten die ersten Sonnenstrahlen, zieht es mich unweigerlich hinaus in den Garten.
Hierbei ist es völlig unerheblich, ob es sich um meinen eigenen Garten, den Garten meiner Mutter oder den einer Freundin handelt. Ich muss einfach hinaus und die ersten Frühlingsarbeiten beginnen.
Heute will ich euch über ein paar Handkniffe berichten, die den Garten gleich viel ansehnlicher machen. Es geht um Helleborus, Gartenrosen und Hortensien.
Helleborus, die Christrose oder Schneerose für das Frühjahr vorbereiten
Vielleicht zeigen eure Helleborus schon die ersten Blüten. Trotzdem stehen bestimmt auch noch viele, leicht vergilbte Blätter aus dem letzten Jahr mit am Strauch.
Sobald die Blüten und neuen Blätter austreiben, könnt ihr problemlos mit einer handlichen Gartenschere die älteren Blätter von der Pflanze abschneiden und entfernen. Es wird nicht lange dauern und die Helleborus haben wieder ein wunderbar frisches grünes Laub zu ihren Blüten gebildet. weiterlesen
Chili- und Tomaten-Aussaat
Jetzt im März ist genau der richtige Zeitpunkt für die Aussaat von Chili und Tomaten!
Pflanzen von Chili und Tomaten muss man in unseren Breitengraden immer auf dem Fensterbrett vorziehen. Direktsaat der Samen im Gemüsebeet funktioniert nicht, denn in Deutschland ist die kühle Jahreszeit zu lang, als dass dann im Sommer und Herbst auch die Früchte der Tomaten und Chilis ausreifen würden. Aufgrund der niedrigen Außentemperaturen würden die Samen bei Direktaussaat im Beet einfach zu lange Zeit benötigen, um zu keimen.
Aussaat und Anzucht von Tomaten und Chilis
Chilisamen benötigen ca. 8-10 Wochen zum Heranwachsen, Tomaten ca. 6-8 Wochen. Deswegen beginne ich mit der Aussat der Chilis meistens Ende Februar/Anfang März, mit den Tomaten Mitte bis Ende März.
weiterlesen