Mein Küchengarten – es geht weiter

Es tut sich was in meinem Garten…
Das erste große Küchengarten-Beet steht endlich! Die Selbstversorgung aus dem Garten kann beginnen, zumindest schaffe ich gerade die gesunde Grundlage, um meine Familie bald mit eigenem Gemüse, Kräutern und Salat zu versorgen.

Vor einigen Tagen haben wir frische Pflanzerde von Humuswerk geholt und eine gesiebte Kompostschicht ist auch schon aufgebracht. Aber es war einfach noch zu kalt, um anzupflanzen, denn wir hatten immer wieder Nachtfrost.

Heute war das Wetter dann mild genug, dass ich die ersten Setzlinge einpflanzen konnte. Bunter Mangold, Salate, Eiszapfen Rettich und Borretsch sind gepflanzt. Morgen werde ich noch Samen von Roter Bete, Brokkoli und Möhren aussäen. Zudem kommen noch einige Kräuter in die Ecken des Beetes.

G-Gemüsebeet_CoolSeason_IMG_137

Ich gebe zu, aktuell sieht es noch ein wenig wild aus, aber sobald alles eingewurzelt ist und die ersten Samen sprießen, werden die Pflänzchen sicher besser dastehen.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

 

Gartenpläne Selbstversorger-Garten

Wie ihr wisst, ist unser Garten ziemlich klein. Leider, muss ich sagen, denn die Selbstversorgung aus dem Garten ist deswegen nicht ganz so einfach. Auch sind nicht alle Bereiche für den Gemüseanbau geeignet.

Insbesondere wurde ein Teil unseres Gartens durch eine hohe Zypressenhecke im Nachbargarten komplett beschattet und wir konnten bislang dort kein Gemüse anbauen. Jetzt wurde diese große Hecke jedoch endlich entfernt, Dadurch bekommen wir in einen Bereich wieder Sonne. Es wird zwar ein Zaun dort hinkommen, aber das Licht wird trotzdem für einen Gemüsegarten passen.

 

G-Küchengarten_before_2024_02

Jetzt bin ich eifrig am planen der besten Größe und Gestaltung für den Selbstversorgergarten, um das Optimum aus dem Bereich herauszuholen.

Hochbeete wären eine gute Möglichkeit, um auch trotz des schlechten Bodens in diesem Gartenbereich eine tolle Ernte zu erzeugen.
Außerdem gefallen sie mir richtig gut.

Ich plane weiter…

Meine liebsten Samen und Pflanzen

Heute möchte ich euch einige empfehlenswerte Sorten von Samen und Pflanzen vorstellen, die ich besonders gerne aussäe oder pflanze.
Bei den meisten handelt es sich um besonders robuste und blühwillige Sorten, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe. Die Gemüse schmecken gut und sind recht ertragreich.

 weiterlesen

Welche 10 Dinge brauche ich für die Pflanzen-Anzucht?

Welche Pflanzen kann ich aus Samen vorziehen?

Jetzt Ende März / Anfang April ist genau der richtige Zeitpunkt für die Pflanzen-Anzucht aus Samen. Mit den richtigen Tools ist das Vorziehen von Samen auf der Fensterbank gar nicht so schwierig.

 

Tomatenanzucht nach 6 Wochen im Mini-Gewächshaus

 

Natürlich könnt ihr für euren Selbstversorger-Garten die Pflänzchen auch aus dem Gartenmarkt um die Ecke holen oder bei einem vertrauenswürdigen Pflanzenhändler im Internet bestellen. Gerade in den letzten Jahren hat sich hier viel getan. Mittlerweile gibt einige Pflanzen-Online-Händler, die wirklich gute Ware anbieten.

Wenn ihr jedoch komplett auf die Selbstversorgung umsteigen wollt und deswegen viele Pflanzen benötigt, lohnt es sich, die Setzlinge selbst vorzuziehen. Es ist einfach preiswerter.

Oder ihr möchtet gerne besondere Gemüsesorten ausprobieren? Da ist es einfacher an die Samen heranzukommen als an fertige Pflanzen.

Aber keine Bange! Das Anziehen der Pflanzen aus Samen ist gar nicht so schwer!
Mit meiner Checkliste von Zubehör für die Samen-Aussaat habt ihr sofort einen Überblick über die notwendigen Dinge für eine erfolgreiche Aussaat.

Was brauche ich für die erfolgreiche Pflanzen-Anzucht und das Vorziehen aus Samen?

Meine Checkliste

 weiterlesen

Vorfrühling im Garten

Es wird wieder wärmer und die ersten kleinen Mini-Narzissen blühen.

G - März 2023 - gelbe Mini-Narzissen _Kunterbuntes-Allerlei_de

Sieht das nicht zauberhaft aus?!

Ich habe ganz normale kleine Töpfchen gekauft und diese vor zwei Jahren nach dem Verblühen in den Garten gesetzt. Der leicht halbschattige Platz mit Vormittagssonne bis circa 13 Uhr ist einfach perfekt.

Besondere Gegebenheiten muss man beim Pflanzen der Mini-Narzissen im Topf nicht beachten.
Zuerst die kleinen Blümchen gießen bzw. kurz wässern, sodass der Wurzelballen gut feucht, aber nicht nass ist. Dann einfach ein Loch buddeln, welches zweifingerbreit größer ist als der Topf. Jetzt kann man das Pflänzchen einsetzen und den Wurzelballen etwas andrücken. Die verblühten Blumenstände nicht abschneiden, sondern erst komplett vertrocknen lassen. Nach einigen Tagen sollte man den Wurzelballen nochmals etwas festdrücken, dann wird es gut anwachsen und nächstes Jahr erlebt ihr eine hübsche Frühlingsblüte.

Dahlien, Anemonen und Ranunkeln teilen und vortreiben

Aktuell gibt es in den Gartencentern und Discountern wieder die ersten Dahlienknollen, Anemonen und Ranunkeln zu kaufen. Auf den Fotos der Packungen sehen die Pflanzen, die daraus entstehen sollen, einfach herrlich aus.
Aber vielleicht habt ihr euch schon einmal gefragt, wie man diese verschrumpelten Dahlienknollen aus dem Supermarkt soweit vorbereiten kann, dass daraus auch wirklich hübsche und kräftige Pflanzen entstehen.

Dahlien - Einkauf

 

Wie bereitet man Dahlienknollen, Anemonen und Ranunkeln für die Pflanzung vor?

Wie sehen die Knollen aus?

Eine Dahlienknolle besteht aus dem Knollenrumpf, einem „Hals“ und einem Auge, aus welchem später der Stengel austreibt. Das Auge ist im Frühjahr eine leichte Erhebung irgendwo am Ende des Halses.
Eine Ranunkelknolle besteht aus vielen kleinen, miteinander verwachsenen Rhizomen, und sieht aus wie eine kleine Blüte oder ein Tintenfisch.
Eine Anemonenknolle ist ein kleines Knöllchen, das wie eine verschrumpelte Haselnuss aussieht.

 weiterlesen