Am 25. März ist wieder einmal Våffeldagen in Schweden – das Nordische Waffelfest. Man feiert das Frühlingserwachen und traditionell werden an diesem Tag viele, viele Waffeln gegessen.
Deshalb möchte ich euch hier mit einem weiteren leckeren Waffelrezept beschenken, das ich mit unserem Waffeleisen ausprobiert habe.
Passt bloß auf, dass ihr am Ende nicht vom Eßtisch gerollt werden müsst. ;-)
Ein neues Rezept für Knuspermüsli mit selbstgemachtem Granola
Esst ihr auch so gerne Knuspermüsli?
Vor einiger Zeit habe ich euch viele leckere Rezepte für selbstgemachtes Granola auf meinem Blog vorgestellt.
Ein weiteres tolles Rezept für euer Frühstücksmüsli habe ich jetzt wieder einmal im Internet entdeckt, dieses Mal auf Instagram bei Kalli Branciforte.
Rezept für selbstgemachtes Granola
3 Tassen Nüsse oder Körner, jeweils 1 Tasse je nachdem was Ihr bevorzugt,
z.B. Mandeln, Pistazien und Kürbiskerne
Nach Belieben Leinsamen und Chiasamen
1/2 Tasse Walnuss-Sirup
1/2 Tasse Olivenöl extra vergine
1/2 Tasse Zucker
-> im Original wird packed light brown sugar verwendet
(brauner Zucker mit Melasse, schmeckt caramelartig, malzig und ist etwas feucht)
-> alternativ könnte man auch Zuckerkaramell in der Pfanne herstellen
und nach dem Abkühlen mit dem Mixer oder Nudelholz zerkleinern
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Zimt
Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
Die Masse auf einem Backblech mit Backpapier verteilen.
Im vorgeheizten Ofen bei 150°C für 45 Min backen, dabei regelmäßig nach 15 Min umrühren.
Nach dem Erkalten können nach Belieben Trockenfrüchte hinzugefügt werden,
z.B. Aprikosen und Kokosnussraspeln.
In einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Tipp zum Servieren:
Besonders lecker schmeckt das Knuspermüsli mit Griechischem Joghurt und mit Lemon Zesten gemischt.
Marmelade selbermachen – Erste Hilfe und Rettung bei Problemen
Macht Ihr Eure Marmelade selbst? Mir macht es Freude, im Sommer die süßen Früchte zu Marmelade zu verarbeiten. Das ganze Haus duftet dann nach den köstlichen Früchten und die ganze Familie versammelt sich wie von selbst um den Herd, um die Löffel abzuschlecken und zu probieren.
Leider funktioniert es nicht immer mit dem Marmelade-Kochen, auch mit dem besten Rezept.
Ein paar Tipps, damit es beim Selbermachen von Marmelade auch wirklich klappt und es die leckere Marmelade es bis auf das Brötchen schafft. weiterlesen
Dessert für besondere Gelegenheiten
Daiquiri-Granola
Dieses Dessert ist als Nachtisch für besondere Gelegenheiten gedacht, z.B. als Hochzeits-Dessert oder für einen runden Geburtstag, als Dessert für ein Candle-light-Dinner, als Nachspeise für Weihnachten oder als Silvester-Dessert.
Bei Gold und Blech im Internet entdeckt und ein bisschen abgewandelt. Ist einen Versuch wert!
Zutaten
100 Gramm Haferflocken (kernig)
50 Gramm Mandeln
40 Gramm Palmin oder Kokosöl (flüssig geschmolzen)
30 Gramm Honig
10 Gramm Sesam
5 Gramm gepuffter Amaranth
1 Esslöffel Zucker oder Kokosblüten Zucker
1 Esslöffel Kokosflocken
geriebene Schale von einer Zitrone oder Limette (Bio)
Saft von einer Viertel Zitrone oder Limette
1-2 Fläschchen Rumaroma
Ein paar Kugeln Zitroneneis oder Limetten-Sorbet
Das inoffizielle Harry Potter Kochbuch {Buchrezension}
Meine heutige Bücherrezension ist etwas besonderes für Kinder und Erwachsene, die Harry Potter lieben und gerne so kochen würden wie auf Hogwarts.
Buchrezension “Das inoffizielle Harry Potter Kochbuch”
Dinah Bucholz hat “Das inoffizielle Harry Potter Kochbuch” geschrieben. “Von Butterbier bis Kürbispasteten – mehr als 150 magische Rezepte zum Nachkochen” heißt es auf dem Buchcover. Und so ist dieses Buch … magisch. Einen Einblick ins Buch findet ihr weiter unten im Text.
Die Rezepte in “Das inoffizielle Harry Potter Kochbuch” reichen von Frühstücksrezepten wie Porridge mit Sirup und Sahne, Süßer Orangenmarmelade (Harry Potter und der Gefangene von Askaban), Riesigen Heidelbeer-Knusper-Muffins (Harry Potter und der Orden des Phönix) und Zimtbrötchen (Harry Potter und die Kammer des Schreckens) über Rezepten für das Mittagessen wie Paddington Burger (Harry Potter und der Stein der Weisen), Rindertopf mit Kräuterknödeln (Harry Potter und der Feuerkelch) und selbstgemachten Würstchen mit Kartoffelbrei (Harry Potter und der Orden des Phönix) bis hin zu leckeren Backrezepten und Desserts wie Siruptorte (Harry Potter und der Orden des Phönix), Doppelkekse mit Vanillecremefüllung (Harry Potter und der Feuerkelch) oder einzigartigen Eiscremesorten, z.B. Mincemeat Ice Cream. Abgerundet wird das ganze mit typisch englischen Rezepten für Kürbiskuchen, Kürbisbrot, Klassischem Truthahnbraten, Christmas Pudding (Harry Potter und die Kammer des Schreckens), Weihnachtskuchen (Harry Potter und der Stein der Weisen) und Egg Nogg für Kinder.
Garniert sind die Rezepte mit kleinen Geschichten und Informationen rund um Hogwarts und die englische Küche.
Bei den Rezepten steht immer dabei, in welchem Band das Rezept erwähnt wurde. Es handelt sich um viele typische englische Rezepte. Abbildungen der Gerichte sind in diesem Kochbuch zwar nicht enthalten, aber dafür reicht bestimmt die Phantasie der Kinder und der Köche. :-)
Ein nettes Mitbringsel zum Kochen finde ich auch den Kochlöffel des Zauberers , wenn man das Buch verschenken möchte.
Blick in “Das inoffizielle Harry Potter Kochbuch”
Mit meinem Blick in “Das inoffizielle Harry Potter Kochbuch” bekommt man in den folgenden Fotos eine Vorstellung, welche ungewöhnlich leckeren Rezepte enthalten sind.
Kochbücher – vegetarisch oder vegan kochen
Fleisch, vegetarisch oder vegane Küche – was mögt ihr am liebsten?
Zu diesem Thema möchte ich euch heute zwei neue vegetarische Kochbücher mit leckeren Rezepten vorstellen.
Das erste vegetarische Kochbuch stammt vom bekannten englischen Fernsehkoch Jamie Oliver.
‘VEGGIES – einfach Gemüse, einfach lecker‘ heißt das Buch und das vegetarische, teilweise vegane Kochen ist hier Programm.
Insgesamt findet man viele vegetarische Rezepte, die Jamie Oliver über 8 Jahre gesammelt hat, angefangen von A wie Apfel bis Z wie Zwiebeln. So gibt es zum Beispiel ein Rezept für Pitataschen mit Falafel, Pilzrisotto, Florentiner Ofengemüse, Panzanella-Gazpacho, Gemüsechili und so ausgefallene Rezepte wie Honig-Halloumi mit Feigen und Fladenbrot oder Shakshouka.
Schoko Cookie Dough {Rezept}
Mögt ihr gern Keksteig naschen und zwar nicht nur zur Weihnachtszeit … und mögt ihr Schokolade?
Dann ist mein “Cookie Doo” Rezept für Schokoladenteig bestimmt genau das Richtige für euch!
Schoko Cookie Dough
– Grundrezept für essbaren Keksteig zum Löffeln -
Zutaten:
180 g Mehl
150 g weiche Butter
75 g brauner Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
75 ml Milch
1 Prise Salz
2 Teel. Kakaopulver, entölt
2 Teel. Schokoladentropfen (z.B. von Schwartau)
Zubereitung: weiterlesen
Cookie Dough vegan {Rezept}
Bestimmt habt ihr als Kind auch so gerne rohen Keksteig genascht bei Plätzchenbacken, oder nicht?
Cookie Dough ist der neue Trend des Keksteig zum Löffeln.
Hier habe ich für euch ein veganes Rezept für Cookie Doo oder, wenn ihr Schoko mögt, als Schoko-Cookie Dough mit leckeren Schokodrops.
Grundrezept für vegane Cookie Doughs und Schoko Cookie Doughs
Zutaten:
180 g Mehl
150 g vegane Margarine
75 g brauner Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
75 ml Sojamilch (mit Vanille)
1 Prise Salz
(für vegane Schoko Cookie Doughs: 75 g vegane Schokotropfen untermengen)
Zubereitung: weiterlesen