Wie überwintert man Dahlien?

Wann muss man Dahlien ausgraben?

Im Spätherbst vor dem ersten Frost ist es an der Zeit, die Dahlien aus dem Garten ins Winterlager zu holen.

Bei Dahlienknollen handelt es sich um frostempfindliche Wurzelrhizome,  die bereits bei einmaligen Temperaturen unter Null schnell matschig werden und kaputtgehen, denn sie sind nicht frosthart. Sollte also die Wettervorhersage die ersten Fröste melden, müsst ihr schnell im Garten alle Dahlien ausgraben und ins Haus bringen. Hierbei ist es vorerst völlig egal, in welchem Zustand.  Hauptsache schnell ausgebuddelt, damit sie keinen Minusgraden ausgesetzt sind.

Habt ihr den ersten Frost verpasst, könnt ihr trotzdem Glück haben und die Knollen sind nicht durchgefroren. Ist für die folgenden Nächte kein Frost angesagt, könnt ihr die Dahlienstengel bereits auf 20cm einkürzen und die Knollen noch für die folgenden 1-2 Wochen zum Ausreifen im Boden lassen.
Sind jedoch weitere Frostnächte angesagt, solltet ihr sofort mit dem Ausgraben anfangen.

Unser Ziel ist es natürlich, dass wir solche Aktionen nicht Hoppla-Hopp durchführen müssen, sondern wie ein guter Gärtner rechtzeitig und geplant vorgehen.

 

Dahlien im Oktober _kunterbuntes-allerlei_de -50

 

 weiterlesen

Einen guten Kompost herstellen

Diese Frage haben schon einige gestellt:

Warum Kompost? Was bewirkt Kompost?

1. Kompost führt der Erde gute Nährstoffe zu, die sie aufgrund des Wachstums der Pflanzen verloren hat, sei es Blühpflanzen oder Gemüse.

2. Kompost verbessert das Wasserhaltevermögen des Bodens. Auch Boden aus Tonerde wird durch die Zugabe von Kompost aufnahmefähiger für Wasser.

3. Bakterien, Pilze, Wurmausscheidungen aus dem Kompost verbessern die Erde und machen sie ebenso aufnahmefähiger.

Wie mache ich einen guten Kompost?

Zuerst einmal: es ist nicht schwierig, im eigenen Garten einen guten Kompost herzustellen.

Es gibt einige Regeln die man beachten sollte, dann klappt es bestimmt.
Im Folgenden habe ich euch viele Kriterien aufgeführt, die ihr beachten solltet.

Eines jedoch sollte euch immer bewusst sein:

KEEP IT SIMPLE! und ES IST NICHT SCHWER

Probleme mit Tomaten und Chilis, Kürbis und Melone

Vielleicht habt ihr auch desöfteren Probleme mit euren ausgepflanzten Tomaten. Ein paar Probleme möchte ich hier ansprechen.

Warum platzen Tomaten auf?

Dieses Problem entsteht, wenn die Tomatenpflanzen unregelmäßig gegossen werden.
Wichtig ist also eine ganz regelmäßige Wassergabe, insbesondere die Bewässerung mit einem automatischen Bewässerungs-Tropf-System bietet sich hier an.

Müssen Tomatenblüten zu irgendeinem Zeitpunkt entfernt werden?

Normalerweise entferne ich die Tomatenblüten nicht. Ich lasse die Pflanzen wachsen und blühen und fruchten, wie es ihnen beliebt.
Einzig wenn die Pflänzchen noch sehr klein sind und bereits das blühen anfangen, knispe ich mal die eine oder andere Blüte ab. Da die Blütenbildung der Pflanze Energie raubt, können sie so noch etwas mehr Energie in ihre Größe stecken.

Die Tomaten oder Paprika zeigen nur eine einzige Blütenknospe, weitere sind nicht in Sicht, was muss ich tun?

In diesem Fall entferne ich diese oberste Tomatenblütenknospe oder Paprikablüte. Dadurch wird die Pflanze angeregt, mehr Blüten zu treiben und somit bekomme ich einen größeren Ertrag.

 

G - milde Chili _08-2022 _kunterbuntes-allerlei_de

 

 weiterlesen

Obstbaum-Krankheiten und Spritzen mit biologischem Pflanzenschutzmittel

Krankheiten an Obstbäumen sind ein leidiges Thema, mit welchem die meisten Hobbygärtner jedoch schon einmal Erfahrungen machen mussten.

Solltet ihr bei euren Obstbäumen dann doch Schädlinge oder Krankheiten feststellen, wie z.B. die Kräuselkrankheit bei der Nektarine, kommt man oft nicht umhin, die Pflanzen mit einem Pflanzenschutzmittel zu behandeln. Aber wer möchte schon immer die Chemiekeule schwingen? Die Natur bietet soviele geeignete pflanzliche Wirkstoffe, da lohnt es sich, sich umzusehen.

Welches Mittel nehme ich bei welcher Obstbaum-Krankheit?

Ganz allgemein gilt:
Bei Schädlingen wie z.B. Milben und Eiergelegen sind Öl-Spritzungen gut geeignet.
Bei Blattkrankheiten nimmt man für die Spritzung besser eine Kupfer-Fungizid-Lösung.
Es gibt hier ganz unterschiedliche Zusammensetzungen mit Pflanzenwirkstoffen für die jeweiligen Probleme.

Bei der Öl-Spritzung nimmt man durchschnittlich ca. 20 ml Öl auf 1 lt Wasser, bei der Kupfer-Fungizid-Lösung durchschnittlich 15 ml auf 1 lt Wasser.
Beachtet hier bitte auch das Etikett auf der Flasche des Produktes.
Um es bequemer zu haben, kann man übrigens beide Mittel gleichzeitig in einer Mischung spritzen, das funktioniert auch.

 weiterlesen

Pflanzen für heiße Sommer

Der schöne Sommer im Jahr 2022 war extrem heiß. Viele von uns hatten dadurch Probleme mit den Gartenpflanzen, denn noch sind wir in Deutschland nicht auf solch heiße Sommer eingestellt. Da wir jedoch mit weiteren heißen Sommern in den kommenden Jahren rechnen müssen, habe ich ein wenig recherchiert und passende, schöne und hitzeverträgliche Pflanzen entdeckt.

Kommt mit und lasst euch verführen!

 

South African Phlox Jamesbrittenia Safari Dawn _kunterbuntes-allerlei_de 2022

Safari™ Dawn South African Phlox Jamesbrittenia hybrid
Eine niedrige, kleinblütige Staude. Im Sommer ist die Pflanze übersät mit dutzenden kleiner rosa Blüten mit einem zartgelben Auge in der Mitte. Je nach Sonneneinstrahlung können die  einzelnen Blüten auch gleichzeitig in gelb-rosa-orange schillern. Ein Augenschmaus!
Es ist ein toller Bodendecker oder auch ideal für die Hängeampel.
Außerdem ist dieser kleine Jamesbrittenia Phlox in der Pflege relativ anspruchslos, hitzetolerant und blüht von der Pflanzung bis zum ersten Frost.
Die Pflanze benötigt lediglich eine kleine Gabe Starterdünger bei der Pflanzung, wenn man sie in den Garten setzt. Als Topfpflanze ist sie dankbar über eine regelmäßige Flüssigdüngergabe im 2 monatigen Rhythmus.
Wird die Pflanze im Laufe des Sommers zu groß oder etwas kahl in der Mitte, kann man sie mit einer scharfen Schere auf 1/3 ihrer Größe zurückschneiden.

 weiterlesen

Ein Schmetterlingsbeet pflanzen

Pflanzen und Blumen, die Schmetterlinge anziehend finden

Schmetterlingsgarten _kunterbuntes-allerlei_de -4-2

 

Nettes „Beiwerk“ für die optische Struktur eines Schmetterlingsbeetes:

  • Ringelblume – Calendula Lady Godiva Yellow (gelb)
  • Ageratum (weiß)
  • Dunkles Ziergras – Purple Fountain Grass – Graceful Grasses *
  • Schwarzäugige Susanne, rankend – Thunbergia – Coconut A-Peel (weiß)
  • Schmetterlingsstrauch – Buddleja – Blue Pincushion (blau)
  • Petunia – Supertunia Vista Fuchsia (fuchsien-pink)

Schmetterlingsgarten _kunterbuntes-allerlei_de -5-2

 

Pflanzen und Blüten für Schmetterlinge:

 weiterlesen

Zauberhafte Garten-Bekleidung und Accessoires

Heute möchte ich euch ein paar Produkte zeigen, die ich ganz wundervoll für die Gartenarbeit finde. Wundervoll, entweder weil sie wirklich praktisch für die Gartenarbeit sind oder weil sie schick und frühlingshaft aussehen.
Es sind Geschenk-Ideen für liebe Gartenfreundinnen – schließlich ist das meiste im Blumendesign – oder auch einfach zum Selber-Behalten für uns Gartenliebhaber.

Schaut euch um, vielleicht gefallen euch meine Anregungen!

Bequemes für die Füße: Garten-Pantoletten mit Blumenmuster oder Sandalen mit 3 Riemen. Beide Pantoletten fallen sehr schmal aus  und man sollte sie jeweils 1 Nummer größer bestellen.

Lange und robuste Rosenhandschuhe, um sich vor Dormen und Schnittverletzungen zu schützen:   Unisex-Rosenhandschuhe von isilia, Damen-Rosenhandschuhe von Intrafit oder Slarmor Gartenhandschuhe für Damen und Herren. Größe 8 oder M passt meistens für Damen recht gut.

Greengate Latte Cup Thilde , eine Tasse mit wundervollem Blumenmuster.

Vintage Emailletasse mit Blumenwiese und Bienen oder 4 bunte Emailletassen im Set für die ganze Familie. Ideal um sie bei der Gartenarbeit zu verwenden, denn sie verzeihen auch ein Herunterfallen.

Ein umfangreiches 13-teiliges Gartenwerkzeug-Set mit Tasche,  alles im Blumenmuster, sowie ein 3-teiliges Geschenkset aus Kelle, Grubber, Gartenschere in lila, ebenfalls mit Blumenmuster.

Na, war etwas dabei für euch?!

Den Garten frühlingsfit machen – Rosen und Hortensien schneiden

Geht es euch genauso? Kaum leuchten die ersten Sonnenstrahlen, zieht es mich unweigerlich hinaus in den Garten.
Hierbei ist es völlig unerheblich, ob es sich um meinen eigenen Garten, den Garten meiner Mutter oder den einer Freundin handelt. Ich muss einfach hinaus und die ersten Frühlingsarbeiten beginnen.

Heute will ich euch über ein paar Handkniffe berichten, die den Garten gleich viel ansehnlicher machen. Es geht um Helleborus, Gartenrosen und Hortensien.

Helleborus, die Christrose oder Schneerose für das Frühjahr vorbereiten

Vielleicht zeigen eure Helleborus schon die ersten Blüten. Trotzdem stehen bestimmt auch noch viele, leicht vergilbte Blätter aus dem letzten Jahr mit am Strauch.

Helleborus im Topf _kunterbuntes-allerlei_de

Sobald die Blüten und neuen Blätter austreiben, könnt ihr problemlos mit einer handlichen Gartenschere die älteren Blätter von der Pflanze abschneiden und entfernen. Es wird nicht lange dauern und die Helleborus haben wieder ein wunderbar frisches grünes Laub zu ihren Blüten gebildet.  weiterlesen