Kompostregeln im Detail
Kompost-Regel 1: Grünes Material
Die beste Grundlage für guten Kompost ist grünes pflanzliches Material.
Küchenabfälle aus dem Haus
Hierzu zählen ungekochte Gemüseabfälle, wie Zwiebelschalen, Kartoffelschalen, Spargelabschnitte, runzlige Salatblätter, austreibende Kartoffeln und Zwiebeln, Apfelschalen und Apfelgehäuse, etc. Wichtig hierbei, die Gemüse müssen roh sein und dürfen nicht gekocht, gebraten oder sonstwie verarbeitet sein.
Sogar Eierschalen und Nussschalen können in den Kompost. Diese aber ein wenig mit dem Fleischklopfer zerbröseln.
Nicht für den Kompost geeignete Küchenabfälle
Schlecht geeignet bzw. ungeeignet ist gekochtes oder irgendwie verarbeitetes Gemüse, Fleisch und Wurstreste, Käse, Brot und Kuchen.
Diese Dinge würden im Kompost leicht Schimmel erzeugen oder Ungeziefer und Ratten anziehen. Das möchten wir jedoch nicht.
Solche Reste bitte in die Biotonne geben, denn die proffessionellen thermischen Verwertungsverfahren funktionieren etwas anders als unser privater Haus-Kompost, oder alternativ im Hausmüll entsorgen.
Grünabfälle aus dem Garten
Pflanzenabschnitte, Möhrenkraut, Verblühtes, Abgeerntetes, zerfressene Blätter, und ähnliches.
Sogar abgemähte Grasabschnitte sind geeignet. Diese benötigen bei der Kompostherstellung jedoch ein wenig Sonderbehandlung!
Nicht für den Kompost geeignete Grünabfälle
Nicht geeignet sind blühende oder verblühte Unkräuter oder deren Samenstände. Die Unkrautsamen könnten im Kompost noch überdauern und würden sich im Folgejahr in eurem Garten durch die Verteilung des Komposts rasant ausbreiten. Dies bitte auch über den Biomüll entsorgen. Man kann die Unkräuter auch verbrennen und die Asche kann man dann wieder dem Kompost zugeben.
Nicht geeignet sind auch Vogeltierstreu und alte Vogelkörner. Hier entsteht oftmals die Problematik, dass es auch Unkrautsamen enthält oder Gräser, die bei uns nicht heimisch sind und sich plötzlich rasant aussamen und vermehren würden.
Kompost-Regel 2: Braunes Material
Papier, Karton, kleingeschnittenene Äste und Holzstücke.
Papier und Karton sollten weiß oder braun sein und dürfen nicht aus glänzender Folie oder irgendwie beschichtet sein. Darin wären schädliche Substanzen und Farben enthalten, die wir in einem guten Kompost nicht haben möchten.
Äste und Holzstücke aus dem Garten sollten soweit möglich zerkleinert werden, da sie ansonsten zwar trotzdem kompostieren, aber es würde sehr viel länger dauern.