Schöner, pflegeleichter Balkon

Nachdem jetzt im Frühling endlich die Sonne so schön scheint, möchte ich unseren Balkon wieder auf Vordermann bringen. Dazu braucht es natürlich neue Balkonkästen und eine hübsche Bepflanzung derselben.
Ich möchte den Balkon für uns nett gestalten, da ich in diesem Jahr längerfristig zu Hause bin und auch mehr an der Luft sein möchte. Dazu gehört eben, auch bei Sonnenschein draußen zu sitzen und dort Tee oder Kaffee zu trinken anstatt im Wohnzimmer auf dem Sofa.

Unsere pflegeleichten und robusten Balkonmöbel kennt ihr schon, ich habe sie auf meinem Blog schon desöfteren gezeigt: 1 Teakholz-Tisch, 3 Teakholz-Sessel mit Armlehnen und 1 schöne Gartenbank, ebenfalls aus Teakholz. Seit gestern haben wir auch wieder unseren Grill auf dem Balkon stehen. Mittlerweile ist er allerdings schon etwas in die Jahre gekommen und ein etwas schönerer und vorallem regenstabiler wäre dringend nötig.

Meine Blumenkübel mit den drei Oleandern und dem Zitronenbäumchen habe ich gestern auch endlich aus ihrem Winterquartier nach draußen gebracht. Jetzt stehen sie da… etwas mitgenommen noch von der Überwinterung, aber ich werde sie mit Liebe und guter Pflege wieder aufpäppeln.

So sahen sie im letzten Sommer aus:

Oleander am Muttertag 2014
Theoretisch würden auch noch ein oder zwei weitere kleinere Kübel auf den Balkon passen; ich bin mir aber nicht sicher, ob ich darauf nicht besser aus Platzgründen verzichten sollte. Der Grill nimmt in der wärmeren Jahreszeit nämlich schon einen gewissen Platz in Anspruch. Es ist also eh schon eng…

Vormittags liegt der Balkon noch im Schatten, spätestens ab Mittag haben wir volle Sonne bis ca. 4 Uhr nachmittags. Danach wieder angenehme Beschattung durch einen großen Baum.

Nun hätte ich gern, passend zu unseren Sitzauflagen, schöne pastellfarbene Balkonkästen; am liebsten diese „selbsthaltenden“. Die Frage ist nur – was pflanze ich da hinein? Was ist pflegeleicht? Was verträgt knallende Sonne? Und wann fange ich damit an? Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Grundreinigung und einen „Neuanfang“ auf dem Balkon? Wann ist der beste Zeitpunkt für die Bepflanzung?

Für die Auswahl meiner Pflanzen für unseren sonnigen Balkon kommt es jetzt also auf meinen „Grünen Daumen“ an. Ich habe schon einiges auf meiner Liste stehen. Einiges wartet auch schon auf das Einpflanzen in meine Balkonkästen. Ich habe aber noch lange nicht alles eingekauft. Das kommt nach und nach.

Balkonpflanzen für einen sonnigen oder halbschattigen Balkonin Uhrzeigersinn:
pinkfarbene Geranie, Blattpetersilie, Schokominze, Magerite

Falls auch Ihr noch Ideen für euren sonnigen Balkon braucht, habe ich eine Liste mit robusten, sonnenverträglichen Pflanzen zusammengestellt, mit denen ich schon gute Erfahrungen gemacht habe und die auch gut duften. Den Duft finde ich nämlich wichtig, weil man doch gerade auf einem kleinen Balkon oftmals sehr nahe an den Balkonkästen sitzt und dann auch der Duft der Blumen die Nase umweht.

 weiterlesen

Meine gemütliche Sonntagsbeschäftigung: Erdbeermütze häkeln

Der Frühling naht und für die laue Frühlingsluft brauchen unsere Babys natürlich die entsprechenden Mützen. Und deswegen wollte ich auch eine neue Kindermütze häkeln.

Habt ihr es auch schon entdeckt? Im Internet sind jetzt so viele Mützen mit Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren, Trauben, Pflaumen zu sehen. Aber ich habe nur Strickanleitungen gefunden, keine Häkelanleitung für eine Mütze mit Erdbeeren und anderem Obst. Also habe ich die vergangenen Wochen getüftelt und ausprobiert. Auf dem Sofa ist es da bei einer Tasse mit feinem Kaffee und einem leckerem Schokokuchen besonders gemütlich.
Und natürlich möchte ich euch das Ergebnis hier zeigen: eine süße kleine Erdbeermütze für Kinder ist es geworden, in diesem Fall als Babymütze wie eine Erdbeere.

Have a look!

Häkelanleitung Erdbeermütze für Babys

Ist die Erdbeer-Babymütze nicht süß geworden? Die Anleitung bekommt ihr nachgeliefert, wenn ihr möchtet.

Die kleine Erdbeermütze zu Häkeln ist gar nicht so schwierig, wie man vielleicht denken mag. Ich habe für die Mütze mit den Nüsschen ca. 2 Stunden gebraucht  (wenn ich die viele Zeit mal herausrechne, wo ich an der Erdbeermütze wieder etwas aufgetrennt habe, weil ich nicht so 100%ig zufrieden war).

Bei den Blättchen habe ich etwas nachdenken müssen. Viele Erdbeermützen, die ich im Netz gefunden habe, sind mit angestrickten Blättern. Das finde ich jedoch nicht so hübsch und außerdem wollte ich meine Erdbeermütze mit Sommerwolle häkeln. Wie ihr sehen könnt, war ich erfolgreich und es ist eine wirklich süße gehäkelte Babymütze im Erdbeerdesign entstanden.

Die Anleitung habe ich aktuell nur auf einen Notizzettel geschrieben, unzählige Notizen und immer wieder durchgestrichen und irgendwo etwas dazugequetscht. Da werde ich mich die nächsten Tage damit befassen und alles nochmals ordentlich zusammenschreiben, damit meine Häkelanleitung für diese Kindermütze auch später noch lesbar ist. Wer weiß, wie oft ich die Erdbeermütze noch häkeln will.

Habt noch einen schönen Sonntag!

 

Die Häkelanleitung für die kleine Baby-Erdbeermütze findet Ihr jetzt hier in meinem Blog.

 

Bienen im Garten retten und erhalten

Bestimmt habt Ihr auch schon einen Bericht darüber gelesen oder gesehen, es sterben in den vergangenen Jahren immer mehr Bienen. Ist dieses Bienensterben nicht furchtbar?

Aber was kann man tun? Die Milben, die die Bienen befallen, dagegen werde ich persönlich nicht viel ausrichten können. Auch ist mein Einfluss auf den Einsatz der Pestizide in der Landwirtschaft äußerst unbemerkt. Allerdings achte ich schon lange darauf – auch aus gesundheitlichen Gründen -, dass wir viel biologisches Gemüse kaufen oder Obst und Gemüse im Garten selbst anpflanzen.

Jetzt habe ich mir überlegt, zusätzlich etwas dafür zu tun, dass wieder mehr Bienen zu uns in den Garten kommen. Meistens sieht man ja nur dicke Hummeln oder Wespen, die beim Essen im Freien so schnell da sind, das man gleich wieder nach innen flüchtet. Bienen sieht man so gut wie gar nicht mehr. Dabei sind sie doch so wichtig für unsere Nahrungserzeugung.

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf einige bei Bienen besonders beliebte Blütenpflanzen gestossen.  weiterlesen

Womit ich mir meine Zeit vertreibe

Die schöne Sonne in den vergangenen Tagen genieße ich ausgiebig. Zu gerne sitze ich jetzt mit meinem Kaffee auf dem Balkon und lasse die warmen Sonnenstrahlen in mein Gesicht und auf meine Haut. So lässt es sich einfach wunderbar häkeln.

Mein aktuelles Lieblingsprojekt:
Ein kleines Erstlings-Set mit winzig kleinen Schuhen und einer Baby-Sommermütze.

Babymütze und Babyschuhe häkeln - Anleitung

Die Anleitung gibt es wie immer demnächst in meinem DaWanda Shop AllerleiKunterbuntes.

Rhabarber mit Rahmeis und Kräutercreme

Wollt Ihr mal etwas ausgefallenes für den Gaumen?

Jetzt ist immer noch Rhabarber-Saison. Deswegen mag ich Euch eine ausgefallene Komposition mit leckerem Rhabarber, feinem Rahmeis und einer ungewöhnlichen Kräutercreme vorstellen.

 

Rahmeis

2 Eiweiß
60 g Puderzucker
500 ml Sahne
100 ml Creme double (ersatzweise Mascarpone)
1 Prise Salz

Die Sahne kann auf 2 Versionen vorbereitet werden:
Sahne aufkochen und wieder abkühlen lassen. (Variante 1)
oder
Sahne (ungekocht) zu halbfester Schlagsahne rühren. (Variante 2)
In den Kühlschrank stellen.

Eiweiß mit Zucker und einer Prise Salz steifschlagen.
Über einer Schüssel mit Eiswürfeln kaltrühren.

Die Sahne und die Creme double unter den kalten Eischnee rühren.

Die Eismasse in der Eismaschine cremig frieren lassen.

  weiterlesen

Schöne bunte Ostereier, aber der Kopf muß ab!

Habt Ihr die Ostertage gut verbracht?
Bei uns war sonniges Osterwetter und die Ostereiersuche am Ostersonntag war eine reine Freude. Natürlich haben wir keine Fotos, als der Osterhase im Garten herumgehüpft ist und die Eier versteckt hat. Aber das Suchen hat richtig Spaß gemacht. Und wo wir alles Eier gefunden haben! Sogar auf den untersten Leiterstufen zum Schuppen lag eines…

Ein Großteil der Ostereier wurde bereits geköpft. Die Kinder lieben es, denn wir haben ein super Instrument für einen „glatten Schnitt“. *grins*

Osterfrühstück mit Frühstücksei weiterlesen

Frühlingszeit = Spargelzeit

Seid Ihr auch Spargelfans?
Ich meine den echten, leckeren, deutschen Spargel und nix vorgetriebenes aus fernen Ländern.
Heute konnte ich auf dem Markt den ersten fränkischen Spargel ergattern. Bei einem Preis für 7,50€ bei Handelsklasse 2 fand ich das ok und habe ein Kilo mitgenommen.

Zum ersten gibt es davon natürlich leckeren Spargelsalat nach dem Geheimrezept meiner Mutter. Zum zweiten gibt es eine Spargelcremesuppe mit Kartoffeln, die auch der gesamten Familie schmeckt und ganz einfach zu kochen ist.

Einfaches Rezept für Spargelcremesuppe. Greengate Geschirr Joyce mint, warm grey und Lace warm grey

Das Spargelsuppenrezept mag ich Euch hier verraten, damit Ihr auch in den Genuß kommt.
Natürlich kann man dafür auch den typischen, etwas günstigeren, dünnen Suppenspargel nehmen. Allerdings ist mir dann die Arbeit mit dem Schälen des extrem dünnen Spargels meistens etwas zu langwierig. Ich bin sowieso nicht gerade die schnellste Spargelschälerin, aber dann auch noch der superdünne Spargel, das wäre nichts für mich.

 weiterlesen

Ostervorbereitungen und Sticken in Büchern

Wollt Ihr mal luschern, was bei mir gerade so läuft an geheimen Vorbereitungen für Ostern?

Eigentlich sollte ich zugeben, daß es sich um das Osterprojekt unseres kleinen M’s handelt. Aber dem Kind ging dann nach einiger Zeit des Handarbeitens doch die Luf(s)t aus und jetzt bin ich dabei, alles noch rechtzeitig für Ostern zu vollenden.

Osterdecke selber sticken - Stick-Vorlage -1

Die Oster-Stickdecke hat so niedliche Details.

Osterdecke selber sticken - Stick-Vorlage -2

Ich habe schon einige Jahre nicht mehr gestickt, aber wie man sieht, verlernt man es doch nicht.

 weiterlesen