Welche 10 Dinge brauche ich für die Pflanzen-Anzucht?

Welche Pflanzen kann ich aus Samen vorziehen?

Jetzt Ende März / Anfang April ist genau der richtige Zeitpunkt für die Pflanzen-Anzucht aus Samen. Mit den richtigen Tools ist das Vorziehen von Samen auf der Fensterbank gar nicht so schwierig.

 

Tomatenanzucht nach 6 Wochen im Mini-Gewächshaus

 

Natürlich könnt ihr für euren Selbstversorger-Garten die Pflänzchen auch aus dem Gartenmarkt um die Ecke holen oder bei einem vertrauenswürdigen Pflanzenhändler im Internet bestellen. Gerade in den letzten Jahren hat sich hier viel getan. Mittlerweile gibt einige Pflanzen-Online-Händler, die wirklich gute Ware anbieten.

Wenn ihr jedoch komplett auf die Selbstversorgung umsteigen wollt und deswegen viele Pflanzen benötigt, lohnt es sich, die Setzlinge selbst vorzuziehen. Es ist einfach preiswerter.

Oder ihr möchtet gerne besondere Gemüsesorten ausprobieren? Da ist es einfacher an die Samen heranzukommen als an fertige Pflanzen.

Aber keine Bange! Das Anziehen der Pflanzen aus Samen ist gar nicht so schwer!
Mit meiner Checkliste von Zubehör für die Samen-Aussaat habt ihr sofort einen Überblick über die notwendigen Dinge für eine erfolgreiche Aussaat.

Was brauche ich für die erfolgreiche Pflanzen-Anzucht und das Vorziehen aus Samen?

Meine Checkliste

 weiterlesen

Vorfrühling im Garten

Es wird wieder wärmer und die ersten kleinen Mini-Narzissen blühen.

G - März 2023 - gelbe Mini-Narzissen _Kunterbuntes-Allerlei_de

Sieht das nicht zauberhaft aus?!

Ich habe ganz normale kleine Töpfchen gekauft und diese vor zwei Jahren nach dem Verblühen in den Garten gesetzt. Der leicht halbschattige Platz mit Vormittagssonne bis circa 13 Uhr ist einfach perfekt.

Besondere Gegebenheiten muss man beim Pflanzen der Mini-Narzissen im Topf nicht beachten.
Zuerst die kleinen Blümchen gießen bzw. kurz wässern, sodass der Wurzelballen gut feucht, aber nicht nass ist. Dann einfach ein Loch buddeln, welches zweifingerbreit größer ist als der Topf. Jetzt kann man das Pflänzchen einsetzen und den Wurzelballen etwas andrücken. Die verblühten Blumenstände nicht abschneiden, sondern erst komplett vertrocknen lassen. Nach einigen Tagen sollte man den Wurzelballen nochmals etwas festdrücken, dann wird es gut anwachsen und nächstes Jahr erlebt ihr eine hübsche Frühlingsblüte.

25. März – Våffeldagen – Nordic Waffles Day

Am 25. März ist wieder einmal Våffeldagen in Schweden – das Nordische Waffelfest. Man feiert das Frühlingserwachen und traditionell werden an diesem Tag viele, viele Waffeln gegessen.
Deshalb möchte ich euch hier mit einem weiteren leckeren Waffelrezept beschenken, das ich mit unserem Waffeleisen ausprobiert habe.
Passt bloß auf, dass ihr am Ende nicht vom Eßtisch gerollt werden müsst. ;-)

 weiterlesen

Wann und wie pflanze ich Dahlien?

Heute möchte ich meinen Dahlienpost vom Herbst ergänzen mit der Frage „Wann und wie pflanze ich meine Dahlien im Frühjahr?“

Wie muss man Dahlien für die Pflanzung vorbereiten?

Die Vorbereitunggszeit mit den Dahlien kann man bereits im Februar beginnen.
Zu diesem Zeitpunkt werden die überwinterten Dahlienknollen im Winterquartier das erste Mal im Jahr wieder gesichtet und dabei werden schlechte Knollen aussortiert. Mit schlechten Knollen meine ich solche, die während der Überwinterung faulig oder matschig geworden sind. Diese Knollen könnt ihr guten Gewissens aussortieren. Auch Knollen, deren obere Ansätze abgebrochen sind, treiben nicht mehr aus, wenn sie keine intakten „Augen“ mehr haben.

Die anderen Knollen werden gesäubert und nach Wunsch in große einzelne Knollen oder kleinere Bündel mit 2-4 Knollen zerteilt. Hierbei ist darauf zu achten, dass durch das Zerschneiden des „Kopfes“ jede Knolle mindestens ein intaktes Auge behalten muss, also die Stelle am oberen Stiel, an der später die Dahlie wieder austreiben wird.

Vergesst nicht, die geteilten Knollen ordentlich mit Namens-Etiketten zu beschriften, damit ihr später beim Pflanzen nach Farbe und Wuchshöhe sortieren könnt.

Nach dem Teilen, egal ob im Februar, März oder Anfang April könnt ihr die Knollen nochmals ins Winterlager bringen. Es dauert noch bis zum Auspflanzen.

 weiterlesen

Ein neues Rezept für Knuspermüsli mit selbstgemachtem Granola

Esst ihr auch so gerne Knuspermüsli?
Vor einiger Zeit habe ich euch viele leckere Rezepte für selbstgemachtes Granola auf meinem Blog vorgestellt.

Ein weiteres tolles Rezept für euer Frühstücksmüsli habe ich jetzt wieder einmal im Internet entdeckt, dieses Mal auf Instagram bei Kalli Branciforte.

 

Rezept für selbstgemachtes Granola

3 Tassen Nüsse oder Körner, jeweils 1 Tasse je nachdem was Ihr bevorzugt,
z.B. Mandeln, Pistazien und Kürbiskerne

Nach Belieben Leinsamen und Chiasamen

1/2 Tasse Walnuss-Sirup

1/2 Tasse Olivenöl extra vergine

1/2 Tasse Zucker
-> im Original wird packed light brown sugar verwendet
(brauner Zucker mit Melasse, schmeckt caramelartig, malzig und ist etwas feucht)
-> alternativ könnte man auch Zuckerkaramell in der Pfanne herstellen
und nach dem Abkühlen mit dem Mixer oder Nudelholz zerkleinern

1 Teelöffel Salz

1 Teelöffel Zimt

 

Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.

Die Masse auf einem Backblech mit Backpapier verteilen.
Im vorgeheizten Ofen bei 150°C für 45 Min backen, dabei regelmäßig nach 15 Min umrühren.

Nach dem Erkalten können nach Belieben Trockenfrüchte hinzugefügt werden,
z.B. Aprikosen und Kokosnussraspeln.

In einem luftdichten Behälter aufbewahren.

 

Tipp zum Servieren:
Besonders lecker schmeckt das Knuspermüsli mit Griechischem Joghurt und mit Lemon Zesten gemischt.

Kompost DIY

Wollt ihr etwas Geld sparen und euren Garten-Komposter selbst bauen?

Eine sehr günstige Methode für DIY-Komposter ist die Herstellung eines Komposts aus alten Paletten.  Das sind dann zwar nicht die hübschesten Komposter, aber kostengünstig und vor allem nützlich.

Holz-Komposter bauen aus Paletten

Paletten gibt es schon für wenige Euro. Vielleicht fragt ihr einfach mal im Supermarkt oder im Elektrofachmarkt, ob ihr ein paar Lieferpaletten kostenlos mitnehmen könnt. Solange es nämlich keine Euro-Paletten sind, auf die Pfand zu zahlen ist, müssen die Unternehmen die Paletten extra entsorgen lassen und sind froh, wenn sie ein paar verschenken können.

 weiterlesen

Wie überwintert man Dahlien?

Wann muss man Dahlien ausgraben?

Im Spätherbst vor dem ersten Frost ist es an der Zeit, die Dahlien aus dem Garten ins Winterlager zu holen.

Bei Dahlienknollen handelt es sich um frostempfindliche Wurzelrhizome,  die bereits bei einmaligen Temperaturen unter Null schnell matschig werden und kaputtgehen, denn sie sind nicht frosthart. Sollte also die Wettervorhersage die ersten Fröste melden, müsst ihr schnell im Garten alle Dahlien ausgraben und ins Haus bringen. Hierbei ist es vorerst völlig egal, in welchem Zustand.  Hauptsache schnell ausgebuddelt, damit sie keinen Minusgraden ausgesetzt sind.

Habt ihr den ersten Frost verpasst, könnt ihr trotzdem Glück haben und die Knollen sind nicht durchgefroren. Ist für die folgenden Nächte kein Frost angesagt, könnt ihr die Dahlienstengel bereits auf 20cm einkürzen und die Knollen noch für die folgenden 1-2 Wochen zum Ausreifen im Boden lassen.
Sind jedoch weitere Frostnächte angesagt, solltet ihr sofort mit dem Ausgraben anfangen.

Unser Ziel ist es natürlich, dass wir solche Aktionen nicht Hoppla-Hopp durchführen müssen, sondern wie ein guter Gärtner rechtzeitig und geplant vorgehen.

 

Dahlien im Oktober _kunterbuntes-allerlei_de -50

 

 weiterlesen